180° Meer : Roman

Kuttner, Sarah, 2016
Gemeindebücherei Wolfau
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0
Medienart Buch
ISBN 978-3-10-002494-7
Verfasser Kuttner, Sarah Wikipedia
Verlag S. Fischer
Ort Frankfurt a. M.
Jahr 2016
Umfang 270 S.
Altersbeschränkung keine
Sprache deutsch
Verfasserangabe Sarah Kuttner
Annotation Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html);
Autor: Barbara Rieder;
Eine junge Frau auf der Suche nach Zufriedenheit und Lebensfreude - vor dem Hintergrund einer schwierigen Vater-Tochter-Beziehung. (DR)
Jule, eine junge Musikerin, singt Soul, allerdings ohne Seele, denn die hat in ihrer Kindheit einen Knacks erlitten. Bereits früh musste sie Verantwortung für die depressive Mutter und den kleinen Bruder übernehmen. Für ihn war sie gleichzeitig Mutter und Vater. Jetzt, als Erwachsene, kommt bei Jule plötzlich alles hoch - die Trauer über die sorgenvollen Kinderjahre, der Zorn auf die noch immer klammernde Mutter, auf den nach England geflüchteten Vater. Diese unterdrückte Wut zermürbt Jule, sie hadert mit sich selbst, ist unzufrieden mit ihrem Aussehen, ihrem Job, ihrer privaten Situation. Schnelle Sexabenteuer bedeuten ihr nichts, führen aber dazu, dass ihre Beziehung Schaden nimmt. Da bricht Jule ihre Zelte in Deutschland ab und nach London zu ihrem Bruder auf.
Bis zu dem Punkt ist der Roman eine schnelle Folge von Szenen, Sätzen, Gedanken - und mutet ein wenig wie ein Videoclip an. Sarah Kuttner lässt Jule in der Ich-Form erzählen, flapsig, direkt und ohne Maulkorb. Doch plötzlich wendet sich das Blatt und mit ihm die Erzählsprache: Mit Jules Aufenthalt in England beginnt der Roman sich zu entschleunigen. Jule bekommt ein deutlicheres Profil, ihre Stimmungstiefs und ihre Unsicherheiten entschlüsseln sich. Ihre spontane Reise ans Meer und die zögerliche Annäherung an den Vater werden von der Autorin fast zärtlich dokumentiert.
Die Botschaft der Story: Es lohnt sich, auf seinen Bauch zu hören, es lohnt sich, sich Zeit für sich selbst zu nehmen, auch wenn am Ende nicht zwingend ein "Happy End" stehen muss. Am Anfang liebt Jule das Meer nur, wenn der Himmel bedeckt ist - am Ende, so scheint es, kann sie auch mit ein wenig Himmelblau leben. Die Grundmelodie des Romans ist positiv und durchaus Mut machend. Nach "Mängelexemplar" und "Wachstumsschmerz" ist dies der dritte Roman der aus zahlreichen deutschen TV-Formaten bekannten Moderatorin.

----
Quelle: LHW.Lesen.Hören.Wissen (http://www.provinz.bz.it/kulturabteilung/bibliotheken/320.asp);
Autor: Sigrid Klotz;
Jule hat eine schwere Kindheit hinter sich. Ihr Vater hat die Familie früh verlassen, ihre depressive Mutter hat sie in einem Selbstmordversuch mit vor ein vorbeifahrendes Taxi gezogen. Nichtsdestotrotz kriegt sie ihr Leben halbwegs auf die Reihe: sie jobbt als Sängerin und hat bei ihrem Freund einen sicheren Rückzugsort. Einzig die Wut, die immer wieder hochkommt, macht ihr das Leben schwer. Als ihre Beziehung zu kriseln beginnt, bricht sie alle Zelte in Berlin ab und zieht zu ihrem Bruder nach England.
Ihr Bruder eröffnet ihr, dass ihr Vater, der in der Nähe lebt, schwer an Krebs erkrankt ist. Ihr wird schließlich klar, dass sie sich mit ihrer Familiengeschichte nun doch auseinandersetzen muss.
Sarah Kuttner erzählt in ihrem teilweise derben Berliner Slang die zarte, berührende Geschichte einer jungen Frau auf ihrem Weg, sich selbst zu akzeptieren. Sehr bewegend, ehrlich und humorvoll.